Farbe in sichtweite

Wir sind nicht weg, wir sind noch da!
Das Jukidz wird jeden Abend eine Woche farblich leuchten jede Woche eine andere Farbe. Jede Farbe hat eine Bedeutung für uns und für euch.

Es lohnt sich beim Abendspaziergang am Jukidz vorbei zu gehen!

Jeden Abend gegen 16:30 Uhr gehen die Lichter an und erstrahlen das Jukidz einfarbig. Diese Woche erscheint das Jukidz in einem satten ROT.

Blau steht für Sanftmut – aber im Gegensatz zum präsenten, gelassenen Grün, ist Blau ruhig durch Distanz. Gleichzeitig repräsentiert Blau auch eine klare Besonnenheit, Objektivität, Neutralität und Klarheit – das flößt Vertrauen ein und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit.!

—————————————

Die Farbe Rot ist aufmerksamkeitsstark, plakativ, stimulierend, wärmend, appetitfördernd und anregend. Rot steht für Leidenschaft, Liebe, Feuer, Blut, Macht und Mut. Die Farbe kann jedoch auch mit Gefahr, Krieg, Aggressivität, Wut oder Zerstörung in Verbindung gebracht werden.

Rot stellt eine wichtige Farbe in asiatischen Kulturen dar. Die Farbe symbolisiert Werte wie Glück, Freude und Wohlstand. An ihrem Hochzeitstag tragen Bräute in Asien häufig Rot. Auch in Indien verbindet man mit Rot neben der Heirat typische Eigenschaften wie Reinheit, Spiritualität und Kreativität. Rot bedeutet zudem Glück in Ägypten und im Iran. Für einige Länder in Afrika steht Rot jedoch für Tod oder Aggression.

—————————————

Violett: Es gibt teilweise widersprechende Aussagen über die Wirkung von Violett. Der Farbton gilt als geheimnisvoll und mystisch und wird entsprechend mit Glaube, Spiritualität und Dienen in Verbindung gebracht. Violett wirkt beruhigend, steht aber auch für Einsamkeit, Melancholie, Leid, Trauer und Verzicht.

In der Farbberatung wird es empfohlen, um Selbstvertrauen und Individualität auszudrücken und für alle Gelegenheiten, wo Diplomatie gefragt ist. Violett mit seinen Farbnuancen gilt auch als phantasievoll und kreativ, empfindsam, intuitiv und außergewöhnlich. Angeblich soll es aphrodisierend wirken.

Nach der Herstellung der ersten Stoffe mit dem neu entdeckten künstlichen Farbstoff, zwischen 1858 und 1869, galt das blasse „Mauve, or violet colored silk“ als Modefarbe der besseren Leute.


Grün:

In der Natur ist Grün eine häufige Farbe. Durch die große Anzahl von Pflanzen mit hyll sind Farbnamen wie Grasgrün, Lindgrün, Moosgrün, Apfelgrün, Laubgrün oder Maigrün definiert. Dabei ist leicht eine Breite der natürlichen Grüntöne festzustellen (siehe Galerie ganz unten). Am Ende der Vegetationszeit verringert sich die Chlorophyllmenge und die gelben und roten Naturfarbstoffe im Laub kommen zur Wirkung. Wegen dieser Färbung der Vegetation wird mit der Farbe Grün Leben und Wachstum assoziiert. Insbesondere im Frühling kündigt „das Grün“ den Beginn des neuen Wachstums an. Grün ist sichtbar die Farbe der Frische und der Natürlichkeit und im übertragenen Sinn der Hoffnung und der Zuversicht. Im Winter ist Tannengrün im Haus und die damit dekorierten Stuben und Fenster und der Weihnachtsbaum der Ersatz des Sommergrüns.

Das Ergrünen (im Frühjahr) ist mit der Farbe Grün verbunden. Daraus ist die im Mittelalter bekannte Symbolik für eine beginnende Liebe entstanden. Folgend die Worte „die grüne Seite“ als das Bessere des Menschen und – als Verneinung – die Redensart „jemandem nicht grün sein“. Der älteste Beleg findet sich in einer mittelalterlichen Passion über die heilige Katharina, in der es über ihre Feinde heißt: „Was gegen ir vil ungrune“.

Zuweilen wird „Grün“ aufgrund der Farbe unreifer Früchte mit Unerfahrenheit oder Unreife auch negativ assoziiert. Darauf beziehen sich Redensarten wie „grün hinter den Ohren sein“ oder die Bezeichnung „Grünschnabel“. Auch das „Greenhorn“ für den Neuling entstammt dieser Farbdeutung.

Vielen dank an de lütte eventservice für die tolle Unterstützung.
www.de-luette-eventservice.de
info@de-luette-eventservice.de

Euer Jukidz Team

 

 

 

Quelle: Wikipedia